Schornstein: Grundlagen, Funktion und Sicherheitsaspekte

Die Funktion des Schornsteins

Der Schornstein ist ein elementarer Bestandteil jedes Gebäudes, der auf dem Prinzip des Kamineffekts basiert. Seine Hauptfunktion besteht darin, Abgase sicher aus dem Gebäude abzuleiten. Dies geschieht durch die Erzeugung eines Auftriebs, der durch die leichtere Gassäule im Schornstein im Vergleich zur umgebenden Luft erzeugt wird.

Abstimmung auf Gasmenge und Temperatur

Um sicherzustellen, dass der Schornstein seine Aufgabe effizient erfüllt, müssen die geometrischen Parameter wie Höhe und lichte Weite des Schornsteins sorgfältig auf die zu fördernde Gasmenge und deren Temperatur abgestimmt sein. Diese Abstimmung gewährleistet, dass der Schornstein ausreichend Zug entwickelt, um die Abgase effektiv nach außen zu befördern.

Vermeidung von Rauchgasen in Wohnbereichen

Der Schornstein spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Rauchgasen aus Feuerstätten, wie Öfen oder Kaminen, die in die Wohnbereiche gelangen könnten. Dies geschieht durch den sogenannten Bernoulli-Effekt, bei dem die Strömung des Gases im Schornstein einen niedrigeren Luftdruck erzeugt, der das Eindringen von Rauchgasen in die Wohnräume verhindert.

Luftdichte Öfen und Rauchgasklappen

Moderne luftdichte Öfen erfordern besondere Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass sie außerhalb der Heizphasen keine warme Luft aus den Räumen entziehen. Dazu kann eine Rauchgasklappe installiert oder die Luftzufuhr auf andere Weise gesperrt werden. Dies gewährleistet, dass die Räume auch außerhalb der Heizphasen angenehm warm bleiben.

Herausforderungen bei modernen Lüftungssystemen

In modernen Gebäuden mit leistungsstarken Ventilatoren in Bädern und Küchen besteht die Gefahr, dass diese die Auftriebskraft des Schornsteins übersteigen. In solchen Fällen könnten Abgase durch den Ofen in die Räume zurückgesogen werden, was zu einer potenziell lebensbedrohlichen Kohlenmonoxidvergiftung führen kann. Daher sind in Wohnungen mit solchen Ventilatoren spezielle Zuluftschächte erforderlich, die bei Bedarf verschlossen werden können.

Kondensatprobleme und Abgasleitung

Moderne Warmwasserheizungen mit Niedertemperatur- und Brennwerttechnik erzeugen Abgase mit niedrigeren Temperaturen. Dies kann dazu führen, dass die Abgase im Schornstein kondensieren und aggressives Kondensat bilden. Um das Durchsickern dieses Kondensats durch das Mauerwerk zu verhindern, müssen die Schornsteine aus wasserdichten und widerstandsfähigen Materialien wie Keramik oder Edelstahl gefertigt sein.

Baurechtliche Abnahmepflicht und Schornsteinfeger

Aufgrund der sicherheitsrelevanten Funktion in häuslichen Feuerstätten unterliegt der Schornstein baurechtlichen Abnahmepflichten. In Deutschland wird die Abnahme und Überprüfung des Schornsteins durch den Schornsteinfeger oder Kaminkehrer durchgeführt, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert und den geltenden Standards entspricht.

Fazit: Die Wichtigkeit eines gut funktionierenden Schornsteins

Ein gut funktionierender Schornstein ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und den effizienten Betrieb von Feuerstätten in Gebäuden. Es ist unerlässlich, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass der Schornstein seinen Zweck erfüllt und gleichzeitig den modernen Anforderungen an Energieeffizienz und Sicherheit gerecht wird.