Der Schornsteinfeger: Wichtige Aufgaben und Bestimmungen

Die Bedeutung des Schornsteinfegers

Der Schornsteinfeger spielt eine entscheidende Rolle, um die sichere Ableitung von Abgasen zu gewährleisten und damit die Gesundheit und Sicherheit der Bewohner zu schützen. In diesem Text werden die Aufgaben des Schornsteinfegers und die damit verbundenen Bestimmungen in Deutschland und Österreich näher erläutert.

Überprüfung und Reinigung von Schornsteinen

Eine der Hauptaufgaben des Schornsteinfegers besteht darin, Schornsteine zu überprüfen und zu reinigen. Dies ist besonders wichtig, wenn feste Brennstoffe in offenen Kaminen, Festbrandöfen, Holz-Zentralheizungen und ähnlichen Feuerstätten verbrannt werden. Bei unvollständiger Verbrennung können Rußablagerungen entstehen, die im Schornstein verbleiben und sich entzünden können, was zu einem gefährlichen Schornsteinbrand führen kann.

Vermeidung von Abgasrückstau

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Verhinderung von Abgasrückstau. Eine Verstopfung des Schornsteins, sei es durch Laub, Vogelnester oder altersbedingte Schäden, kann dazu führen, dass Abgase nicht ordnungsgemäß abgeleitet werden. Dies kann gefährlich sein, da Rauchgase in die Wohnräume gelangen können.

Messung von Kohlenmonoxid

Der Schornsteinfeger überprüft auch den Kohlenmonoxid-Gehalt (CO) im Abgas von Gasfeuerstätten. Kohlenmonoxid ist ein geruchloses und farbloses Gas, das bereits in geringen Mengen hochgiftig ist und lebensbedrohliche Gesundheitsprobleme verursachen kann. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den CO-Gehalt zu überwachen und sicherzustellen, dass er sich innerhalb sicherer Grenzen bewegt.

Abgasverlustmessung

Ein weiterer Aspekt der Schornsteinfegerarbeit ist die Abgasverlustmessung von Heizungsanlagen. Dies bezieht sich auf die ungenutzte Wärme, die beim Betrieb von Feuerstätten durch den Schornstein verloren geht. Diese Verluste müssen innerhalb gesetzlicher Grenzwerte bleiben, die von der Leistung der Anlage abhängen und regelmäßig überprüft werden.

Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland

In Deutschland sind die Häufigkeit der Prüfung der Abgasanlagen und Feuerstätten sowie die genauen Mess- und Überprüfungsmethoden in den jeweiligen Bundesländern geregelt. Die Durchführung der Schornsteinfegerarbeiten erfolgt durch öffentlich beliehene Handwerker im Auftrag des Staates.

Das Kehrmonopol in Deutschland

Deutschland verfügt über das so genannte Kehrmonopol, was bedeutet, dass Hausbesitzer die gesetzlich vorgeschriebenen Tätigkeiten nur von zugelassenen Bezirksschornsteinfegermeistern durchführen lassen dürfen. Dies hat in der Vergangenheit zu Diskussionen über die Notwendigkeit der doppelten Überprüfung und die Gebührenhöhe geführt.

Veränderungen im Schornsteinfegerwesen

In den letzten Jahren gab es Veränderungen im deutschen Schornsteinfegerwesen, darunter die Lockerung des Kehrmonopols und die Möglichkeit für Haus- und Wohnungseigentümer, den Schornsteinfeger selbst auszuwählen.

Gesetzliche Bestimmungen in Österreich

In Österreich sind die Kehrperioden ähnlich geregelt, wobei die Leistung einer Feuerstätte ausschlaggebend ist. Die gesetzlichen Vorgaben sehen zwischen ein- und zwölfmaliger Überprüfung pro Jahr vor, abhängig von der Heizleistung.

Fazit: Die Rolle des Schornsteinfegers

Der Schornsteinfeger spielt eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung der Sicherheit und Effizienz von Feuerstätten. Die genauen Bestimmungen und Pflichten variieren je nach Land und Region, aber die Bedeutung seiner Arbeit für die Gesundheit und Sicherheit der Bewohner bleibt konstant.